< Modernisierung der CWSBR®-Kläranlage Frankenstein: Erfolgreicher Segeltausch durch die WVE GmbH Kaiserslautern
23.06.2025 14:15 Alter: 25 days
Fernwärme auf dem Betze: Energiezukunft zwischen Steilhang und Stahlrohr
Wenn es kalt wird auf dem Betzenberg, darf der Rasen nicht frieren. Ob Relegation oder Jubiläumsspiel – der 1. FC Kaiserslautern steht für Emotion, Geschichte und volle Ränge. Damit das auch in Zukunft reibungslos funktioniert, packen wir dort an, wo’s keiner sieht – aber jeder spürt.
Was wie ein klassischer Heizungstausch wirkt, ist in Wahrheit ein komplexes Infrastrukturprojekt mit vielen Beteiligten. Und wir sind mittendrin. Nicht als Randfigur, sondern als technische Taktgeber im Maschinenraum des Stadions.
Jetzt kommt Fernwärme im Stadion: Der FCK, die alte Heizung und ein Notfallplan - Kaiserslautern - DIE RHEINPFALZ
Unser Beitrag: Fernwärme mit Tiefgang
Wir verantworten die komplette Verteilung der Fernwärme im und um das Fritz-Walter-Stadion sowie den Bau der neuen Technikzentrale auf der Westseite.
Konkret heißt das:
Erstellen eines entsprechenden Konzeptes und
Einholen erforderlicher Gutachten und
Planung & Realisierung der erdverlegten Leitungen auf dem Gelände des FCK und
Planung & Realisierung der internen Leitungsführung und
Integration der neuen Übergabepunkte in die Bestandsstruktur und
Koordination der Gewerke im laufenden Spielbetrieb und
Anbindung der Technikräume, inklusive hydraulischer Abstimmung
Unsere Arbeit bleibt bewusst unsichtbar – aber sie wirkt. Und sie muss funktionieren, wenn auf dem Rasen angepfiffen wird.
Teamplay statt Schema F – Infrastruktur auf Lautrer Art
Was dieses Projekt stark macht: Hier arbeiten lokale Akteure zusammen, die sich kennen – und verstehen.
Die Abstimmung zwischen SWK, WVE, der Stadiongesellschaft und dem FCK funktioniert nicht nach Schema F, sondern unkompliziert, pragmatisch und lösungsorientiert.
Für das nötige Tempo sorgt auch unser bewährtes Netzwerk aus lokalen Partnern – mit kurzen Wegen und langen Arbeitstagen, wenn’s sein muss.
Unsere Partner bei diesem Projekt sind:
Stadtwerke Kaiserslautern - SWK: Für Sie. Mit ganzer Energie
C. Schippke – C. Schippke Tief- und Straßenbau
Niederländer GmbH – https://www.hn-rohrbau.de/leistungen/rohrleitungsbau/
Heidrich GmbH – Badsanierung, Fliesen & Heizungsbau in Kusel und Kaiserlautern
CLTech GmbH – https://cltech.de/
Dass hier alle am selben Tisch sitzen, Entscheidungen zügig abgestimmt und unmittelbar umgesetzt werden, ist der Schlüssel zum Erfolg.
Fernwärme + Digitalisierung = Zukunftsmodell
Natürlich geht es nicht nur ums Warmmachen. Es geht auch ums kluge Verteilen und Steuern. Denn 1.500 Kilowatt müssen dahin, wo sie gebraucht werden – nicht einfach überall. Deshalb bauen wir gemeinsam mit der SWK ein System auf, das langfristig digital steuerbar, effizient regelbar und wirtschaftlich betreibbar ist. So wird aus einem Stadionprojekt ein Smart-Infrastruktur-Modell.
Baustelle? Welche Baustelle.
Seit März 2024 laufen die Arbeiten – und kaum jemand hat’s gemerkt. Absicht. Ein Stadion wird nicht einfach „aufgemacht“. Die Leitungen verlaufen größtenteils unterirdisch oder entlang der Westtribüne, die Übergabepunkte entstehen unsichtbar im Inneren. Und bis zum Jubiläumsspiel am 26. Juli ist der Parkplatz wieder frei.
Ein weiteres Plus: Ein Großteil der vorhandenen Leitungen kann weiterverwendet werden. Denn Substanz zu bewahren, ist auch ein Beitrag zur Energiewende.
Energie, die ankommt – rechtzeitig vor Anpfiff
Wir sorgen dafür, dass die Wärme da ist, wenn sie gebraucht wird – unsichtbar, zuverlässig und smart geregelt.
Fernwärme auf dem Betze ist mehr als ein Projekt. Es ist ein Stück Zukunft für die Stadt.